Kennenlernen / Aufnahme / Eingewöhnung

Eltern, die auf der Suche nach einer Betreuung für ihr Kind sind, melden sich telefonisch oder per E-Mail. Nachdem wichtige Rahmenbedingungen, wie Betreuungszeit usw. abgeklärt sind, wird ein Termin zum persönlichen Kennenlernen gemacht. Die Eltern informieren sich über alle Gegebenheiten in meiner Kindertagespflege und ich nehme mir ausgiebig Zeit für alle Fragen, Sorgen, Wünsche und Vorstellungen der Eltern.
Wenn sich die Eltern dann entscheiden, ihr Kind von mir betreuen zu lassen, wird das Kind in meine Warteliste aufgenommen. Wenn dann feststeht, welches meiner Tageskinder in den Kindergarten wechselt, können die Betreuungsverträge gemacht werden. Dabei werden die Eltern auch von meiner Fachstelle der AWO-Essen begleitet, vor allem für die Anträge an das Jugendamt Essen.
Vor der Eingewöhnung führe ich ein ausführliches Gespräch mit den Eltern, bei dem wir die , pädagogische Arbeit und die praktische Durchführung der Eingewöhnung besprechen.
Bei der Eingewöhnung ist ein Elternteil dabei. Anfangs kommen beide für etwa 2 Stunden zu einer abgesprochenen Zeit in die Kindertagespflege. So können sie unsere Tagespflege erst einmal in Ruhe kennenlernen und ich kann behutsam einen Kontakt zum Kind aufbauen. Wenn das Kind
ein wenig angekommen ist und sich von der Mutter/dem Vater lösen kann und mir erlaubt, mich auch um seine Bedürfnisse zu kümmern, wie z.B. trösten, essen und trinken reichen usw. kann man eine erste kurze Trennung versuchen.
Wann dies geschieht, richtet sich immer an dem Bedürfnis des Kindes.
Bei der Trennung von dem Elternteil, darf das Kind weinen, dies zeigt eine gute Bindung zu den Eltern. Es muss sich aber von mir trösten lassen können, ansonsten war die Trennung noch zu früh.
Nach und nach wird die Trennungszeit ausgedehnt, bis das Kind den gesamten Betreuungstag bleiben kann.
Mir ist es sehr wichtig, dass die Eltern Zeit und Geduld für eine behutsame, an den Bedürfnissen des Kindes orientierte Eingewöhnung haben, die das Kind möglichst wenig belastet. Zu viel seelischer Stress kann sich leicht in den Leib verlagern. So ziehen sich Kinder, die mit der Eingewöhnung überfordert sind, oft in eine Krankheit zurück.
Von einer guten Eingewöhnung profitieren alle Beteiligten für die gesamte Betreuungszeit. Sie schafft eine vertrauensvolle Basis, dass sich die Kinder und Eltern in der Kindertagespflege wohlfühlen. Außerdem ist die Bindung zu einer verlässlichen Bezugsperson Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung des Kindes und frühkindliches Lernen.